Tagesstationäre Abklärung von Gedächtnisstörungen
06.03.2025
Der Autoschlüssel oder das Handy lassen sich nicht finden, ein Arzttermin wurde vergessen – jeder kennt solche Situationen. Spätestens wenn die Symptome andauern und den Alltag belasten, sollte eine Abklärung erfolgen, ob eine normale Vergesslichkeit oder eine beginnende Demenz vorliegen. Die Abteilung Neurologie der Oberhavel Kliniken bietet dafür seit Ende letzten Jahres ein Angebot der tagesstationären Abklärung an. Dazu werden je nach Beschwerdebild in der Klinik Hennigsdorf an zwei bis drei aufeinanderfolgenden Tagen in der Zeit von 8.30 bis 15.30 Uhr eine Reihe von Untersuchungen wie Labordiagnostik, ein EEG, die Bildgebung des Kopfes mit CT oder MRT oder eine Duplexsonographie der Hirngefäße durchgeführt. Während der Untersuchungen können die Patienten von ihren Angehörigen begleitet werden und anschließend am Nachmittag wieder nach Hause gehen; eine Übernachtung im Krankenhaus ist nicht erforderlich. Auf Grundlage des Untersuchungsberichtes erfolgt dann ambulant die gezielte Weiterbehandlung.
„Seit Dezember haben wir bereits erfolgreich die ersten Patienten tagesstationär betreuen können“, erläutert Prof. Dr. med. Stephan Schreiber, Chefarzt der Abteilung Neurologie der Oberhavel Kliniken. „Dabei liegen die Vorteile für unsere Patienten klar auf der Hand: Sie profitieren von unserer Expertise und den Ressourcen eines Krankenhauses, können aber abends wieder in ihr gewohntes Umfeld zurückkehren. Es gibt keine Mehrfachuntersuchungen und kurze Wege im Haus.“ Gerade für Menschen mit Gedächtnisstörungen sei es schwierig, die vertraute Häuslichkeit verlassen und allein in einer fremden Umgebung übernachten zu müssen. Dies führe oftmals dazu, dass sich die Symptome und das Leiden der Betroffenen verstärken.
„Das Angebot der tagestationären Abklärung von Gedächtnisstörungen ist eingebettet in ein interdisziplinäres Gedächtniszentrum“, erklärt Chefarzt Schreiber. So bestünde mit anderen Abteilungen im Haus wie den Abteilungen für Geriatrie, für Psychiatrie und Psychotherapie oder mit der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine enge Kooperation. „Wir arbeiten gerade im Bereich der Altersmedizin oder, wenn weitere körperliche und psychische Beschwerden auftreten, interdisziplinär zusammen und können so über Fachgrenzen hinaus eine bestmögliche Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen anbieten.“
Anmeldung
Für eine tagesstationäre Abklärung benötigen Patienten einen Einweisungsschein des ambulanten Neurologen oder des Hausarztes. Termine werden vom Interdisziplinären Aufnahmezentrum (IAZ) unter Telefon: 03302 545-4265 vergeben.

Die Neurologische Abteilung der Oberhavel Kliniken unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Schreiber versorgt das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen (Foto: Oberhavel Kliniken/K. Wolf)