Logo Oberhavel Kliniken

Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Wertschätzung, Respekt und Empathie sind die Grundlagen unserer therapeutischen Arbeit

Mit unserem multidisziplinären Team und unseren verschiedenen Versorgungseinheiten bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie an. Unser Team besteht aus Fachärzten/-innen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie, Innerer Medizin und Spezieller Schmerztherapie, Psychologen/-innen, Spezialtherapeuten/-innen, Pflegekräften und Physiotherapeuten/-innen.

Wir bieten hochspezialisierte psychotherapeutische Behandlungen an, von tiefenpsychologisch fundierter und verhaltenstherapeutischer Einzelpsychotherapie über Gruppentherapien bis hin zu Entspannungstechniken, Kreativ- und Bewegungstherapien.

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!

Was ist Psychosomatische Medizin und Psychotherapie?

Hinter diesem Fachbegriff steckt ein Medizinansatz, der ein ganzheitliches Verständnis von Erkrankungen und gesundheitlichen Störungen beinhaltet. Das Grundverständnis von Krankheiten und Gesundheitsstörungen basiert auf dem bio-psycho-sozialen Modell nach Engels (1977): Biologische, psychologische und soziale Faktoren wirken zusammen, in der Auslösung bzw. Entstehung, Unterhaltung, Verstärkung von Krankheiten und genauso auch im Gesundungsprozess. Deshalb beziehen wir körperliche Faktoren wie die Neigung, eine bestimmte Erkrankung oder Organstörung zu entwickeln (Organdisposition), Vorerkrankungen und Behandlungen (Krankheitsanamnese), die aktuelle Lebenssituation und Persönlichkeitsfaktoren, psychologische und soziale Faktoren in unsere Therapien ein.

Unsere Patienten werden intensiv und individualisiert behandelt mit wöchentlichen interdisziplinären Teamvisiten, in denen die individuelle Symptomatik unter Einbeziehung der Krankheitsgeschichte sowie aktueller Befunde in ihrer ganzen bio-psycho-sozialen Komplexität betrachtet und behandelt wird.

Intensive hochfrequente Einzelphysiotherapie, Sporttherapie, Nordic Walking, Tanz- und Bewegungstherapie, Entspannungstechniken, Achtsamkeit und Psychoedukation gehören zum regelmäßigen Therapieprogramm, um das Bewusstsein und Erleben des körperlichen Anteils der eigenen Erkrankung zu stärken, den Körper zu aktivieren und die Fitness und das Körperbewusstsein zu stärken.

Bei folgenden Diagnosen ist eine psychosomatische Behandlung indiziert

  • Depression, anhaltende Erschöpfung, Stressfolgestörungen 
  • Posttraumatische Belastungsstörungen 
  • Angststörungen, Panikattacken
  • Chronische Schmerzstörungen
  • Funktionelle Organstörungen, speziell aus den Bereichen Psychokardiologie, Magen-Darm-Trakt, Urologie und Gynäkologie
  • Essstörungen, metabolische Syndrome
  • Chronischer dekompensierter Tinnitus und andere HNO-assoziierte Syndrome
  • Sensibilitäts- und Bewegungsstörungen im Grenzgebiet von Neurologie und Psychosomatik, Psychoneuroimmunologie
  • Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen, zum Beispiel Depression nach Herzinfarkt

Welche Krankheiten können wir nicht behandeln?

  • Suchterkrankungen bei fortdauerndem Substanzgebrauch
  • Schizophrenie, manisch-depressive Erkrankungen, andere Psychosen
  • Demenz, schwere kognitive Einschränkungen aufgrund anderer Erkrankungen
  • Akute Suizidalität, anhaltende gravierende Selbstverletzungstendenzen

Bei diesen Erkrankungen können Ihnen die Fachkollegen aus der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie weiterhelfen.

Bildergalerie

Informationsmaterial

  • Mime Type pdf
    202214.07
    Flyer der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

    Informationen zur Indikation, zur Therapie und zum Team

    186 KB

Radiobeiträge

Chefärztin Priv.-Doz. Dr. med. Cora Weber im Interview bei Schlagerradio, die Experten:

  • Thema: Herbst- und Winterdepression, Sendung vom 11.11.2022
  • Thema: Winterdepression, Sendung vom 26.11.2021
  • Thema: Chronische Schmerzen, Sendung vom 20.11.2020
  • Thema: Stress durch Corona, Sendung vom 25.09.2020
  • Thema: Chronische Schmerzen, Sendung vom 19.06.2020
  • Thema: Essstörungen, Sendung vom 13.09.2019
  • Thema: Schlafstörungen, Sendung vom 30.08.2019
  • Thema: Chronische Schmerzen, Sendung vom 24.05.2019
  • Thema: Psychokardiologie, Sendung vom 12.04.2019

Die Beiträge von Schlagerradio können Sie hier nachhören.

Praxis für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Poliklinik Hennigsdorf, Oberhavel Gesundheitszentrum

Qualitätsmanagement

Mehr lesen»

image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative