
- Chefärztin – Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – Klinik Hennigsdorf
Beruflicher Werdegang
- 1993–1994 Ärztin im Praktikum, Innere und Allgemeinmedizin, Milton Keynes General Hospital, Milton Keynes, England
- 1994–1995 Ärztin im Praktikum, Innere und Allgemeinmedizin, Brook General Hospital, London, England
- 1995–1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistenzärztin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1996–2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistenzärztin der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Campus Virchow, Universitätsklinikum Charité, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2002–2008 Wissenschaftliche Assistentin und Oberärztin der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin
- 2008–2014 Oberärztin der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité Universitätsmedizin, Campus Benjamin Franklin, Berlin
- 2014–2017 Chefärztin Fachabteilung Psychosomatik, Park-Klinik Sophie Charlotte, Private Fachklinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Berlin
- seit 01.01.2018 Chefärztin der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Oberhavel Kliniken GmbH, Klinik Hennigsdorf
Berufliche Qualifikationen
- 1988–1989 Auslandsstudium, Medizinische Fakultät, Universität Montpellier, Frankreich
- 1985–1992 Humanmedizin Philipps-Universität Marburg (Ärztliches Staatsexamen)
- 11.10.1994 Promotion (magna cum laude): „Bewegungstherapie in der Psychiatrie: Eine vergleichende Verlaufsstudie an 70 Patienten“, Klinik für Psychiatrie, Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. W. Blankenburg)
- 1994–1995 Part I & II of the USMLE (United States Medical Licensing Examination) with ECFMG (Educational Commission For Foreign Medical Graduates)
- 06.02.1995 Approbation als Ärztin (Hessisches Landesprüfungsamt für Heilberufe)
- 07.11.2001 Fachärztin für Innere Medizin (Ärztekammer Berlin)
- 26.02.2002 Zusatzbezeichnung Psychotherapie (Ärztekammer Berlin)
- 02.03.2005 Auszeichnung durch die American Psychosomatic Society (APS), Scholar Award, Annual Scientific Meeting, Vancouver, BC, Canada
- 15.11.2007 Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Ärztekammer Berlin)
- 14.02.2011 Lehrbefugnis für das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin, Habilitationsschrift „Psychologische und biologische Marker von Stress und autonomer Imbalance als Risikofaktoren für kardiovaskuläre und andere chronische Erkrankungen“.
Wissenschaftliche Tätigkeiten
- seit 1996 Dozentin für das Fach Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Regelstudiengang, Reformstudiengang und Modellstudiengang für Studenten der Humanmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
- seit 2011 Vorlesung Modellstudiengang Modul Herz-Kreislauf: „Psychosoziale Einflussfaktoren bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen“, Seminar „Management des akuten Koronarsyndroms – Thoraxschmerz und Todesangst“
- seit 2012 Dozentin der Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Berlin, Dozentin des Kollegium Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Berlin-Brandenburg (KPBM) e.V.
- seit 2016 Dozentin der Fortbildungskurse der DGK-Akademie "Psychokardiologische Grundversorgung" in Göttingen, Berlin, Leipzig und Homburg/Saar, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) e. V.
Publikationen
- Cora Weber, Stella V. Fangauf, Matthias Michal, Joram Ronel, Christoph Herrmann-Lingen, Karl-Heinz Ladwig, Manfred Beutel, Christian Albus, Wolfgang Söllner, Frank Holger Perschel, Martina de Zwaan, Kurt Fritzsche, Hans-Christian Deter: Cortisol Awakening Reaction and Anxiety in Depressed Coronary Artery Disease Patients, in: Journal of Clinical Medicine 2022, 11, 374, published: 13. Januar 2022 (abgerufen am 10.02.2022)
Artikel als PDF - C. Albus, C. Waller, K. Fritzsche, H. Gunold, M. Haass, B. Hamann, I. Kindermann, V. Köllner, B. Leithäuser, N. Marx, M. Meesmann, M. Michal, J. Ronel, M. Scherer, V. Schrader, B. Schwaab, C. S.Weber, C. Herrmann-Lingen: Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie – Update 2018. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, 29. August 2018.
- Cora Stefanie Weber: Psychokardiologie. Einfluss von Stress und Depression auf die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zaenmagagin 10. Jahrgang 4/2018.
- Cora Stefanie Weber: Angststörungen und Emotionsregulierung, Neurobiologie und Bedeutung der frontalen Inhibition, in: Psychotherapie im Dialog, 2-2015, Publikationsdatum: 11. Juni 2015 (online)
Mitgliedschaften in Berufsorganisationen
- seit 2004 American Psychosomatic Society (APS); seit 2020 aktives Mitglied im Programm-Komitee des Jahreskongresses der APS
- seit 2005 Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM), seit 2021 Kassenprüferin
- seit 2009 Leitung der Arbeitsgruppe Psychophysiologie des DKPM (mit Prof. Dr. Deter, Berlin; Prof. Dr. Wirtz, Konstanz)
- seit 2014 Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Deutschlands (BPM) e. V., Wissenschaftliche Beraterin
- seit 2014 Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) e. V.
- seit 2017 deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) e. V., seit 2020 Wiss. Leitung des Fortbildungskurses der DGK-Akademie „Psychokardiologische Grundversorgung“ Berlin mit Prof. Dr. V. Köllner, Teltow
- seit 2018 Brandenburgische Akademie für Tiefenpsychologie (batap) e.V.
- seit 2022 Leitung der Arbeitsgruppe Psychosomatik in der Kardiologie des DKPM (mit Prof. Dr. Albus, Köln)