Vorsorgekoloskopie: Neues Angebot in der Klinik Gransee
12.09.2023
Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jährlich erkranken in Deutschland an die 60 000 Männer und Frauen an einem bösartigen Tumor des Dick- und Enddarms. Anders gesagt: Im Laufe des Lebens erhält eine von 19 Frauen und einer von 15 Männern die Diagnose Darmkrebs. Dabei kann eine Darmkrebserkrankung mit der richtigen Vorsorge oftmals verhindert werden. Die Darmspiegelung (Koloskopie) ist neben dem Stuhltest eine wirksame Methode, um Darmkrebs zu bekämpfen, bevor er entsteht. Schleimhautausstülpungen, sogenannte Polypen, die Vorstufen des Krebses, werden dabei mittels Endoskops im Darm gefunden und gleichzeitig sicher entfernt. Seit einigen Monaten sind Koloskopien in der Klinik Gransee ambulant als Vorsorgeuntersuchung auf Überweisungsschein möglich.
„Die Wirksamkeit von Vorsorgekoloskopien zur Vermeidung von Darmkrebs ist wissenschaftlich belegt“, weiß Priv.-Doz. Dr. med. Harald Pannwitz, Facharzt für Innere Medizin. Der Mediziner, der viele Jahre als Chefarzt der Inneren Abteilung in Oranienburg vorstand, führt die Untersuchungen in der Klinik Gransee durch. „Für den Patienten ist die Prozedur zwar etwas unangenehm, aber letztlich völlig harmlos. Es ist extrem wichtig, Darmkrebs in frühen Stadien zu erkennen; erst wenn er schon fortgeschritten ist, verursacht er Beschwerden und ist dann aber häufig nicht mehr heilbar“.

Priv.-Doz. Dr. med. Harald Pannwitz während einer Koloskopie (Foto: Oberhavel Klinik Gransee GmbH).
Anmeldung
Eine Darmspiegelung wird allen Frauen ab 55 Jahren und für Männer ab 50 Jahren empfohlen. Sie erhalten dazu vom Hausarzt eine Überweisung. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Vorsorgekoloskopien finden in der Klinik Gransee immer dienstags und donnerstags von 10 bis 14 Uhr statt.
Termine können über Telefon: 03306 759-476 (in der Zeit von 14 bis 15 Uhr) vereinbart werden.