Logo Oberhavel Kliniken

Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité

Arbeiten im psychiatrischen Pflegedienst

Differenziert, gut vernetzt und den jeweiligen Bedürfnissen angepasst

Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Oberhavel Kliniken bietet eine moderne und vielseitige Behandlung aller die Psyche betreffenden Störungsbilder an – stationär, teilstationär und ambulant. Auf den psychiatrischen Stationen mit verschiedenen Schwerpunkten in der Klinik Hennigsdorf (101 Betten) und in drei Tageskliniken (57 Plätze) in den Kliniken Hennigsdorf,Oranienburg und Gransee halten wir ein differenziertes, gut vernetztes und den jeweiligen Bedürfnissen unserer Klienten angepasstes Behandlungsangebot vor.

Mehr als die Summe der einzelnen Teile: Das multiprofessionelle Team

Das multiprofessionelle Team der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der Oberhavel Kliniken setzt sich aus Pflegefachkräften, Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Ergo-, Physio-, Bewegungs-, Kunst- und Musiktherapeuten zusammen – auch unser Therapiehund Odin kommt im Rahmen des tiergestützten Therapieangebotes regelmäßig zum Einsatz und fördert den Genesungsprozess unserer Klienten.

Wir unterscheiden die folgenden Schwerpunktstationen:

Das multiprofessionelle Team ist einer unserer wichtigsten betrieblichen Qualitätsindikatoren und symbolisch gesehen, der passende Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung aller psychiatrischen Behandlungskonzepte für unsere Klienten.

image.alternative
Das multiprofessionelle Team der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie

Multiprofessionelles Arbeiten

Die seelischen Ausdrucksformen, um mit Krisen und Herausforderungen umzugehen, sind dabei vielfältig und kreativ wie die Menschen selbst. Zur Bewältigung dieser besonderen Lebenssituationen hat sich multiprofessionelles Arbeiten, welches die Expertise vieler Berufsgruppen, aber vor allem auch die der Betroffenen und Angehörigen miteinbezieht, in den letzten Jahrzehnten durchgesetzt.

Gut orchestriert, also leitliniengerecht konzipiert und den therapeutischen Prozess qualitätssichernd kontrolliert, ergibt die Behandlung im multiprofessionellen Team mehr als die Summe der einzelnen Teile und setzt synergetische Kräfte frei. Der ganzheitliche, stets respektvolle Blick auf den Menschen, die Nöte, in denen er steckt und das System, in dem er sich bewegt, eröffnen nachhaltige Lösungsperspektiven mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe.

Vertrauen und Zuversicht erwachsen aus einem erfahrenem Team, das fest genug ist, um kontinuierliche Basis zu sein und offen genug, um sich weiterzuentwickeln und voneinander zu lernen. Die enge Verzahnung zum ambulanten Bereich, die kommunale Vernetzung gewährleisten schließlich den Transfer des Erreichten in die Lebenswirklichkeit und den Alltag der Klienten.

Der Pflegedienst

Die größte Berufsgruppe innerhalb der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie stellt der Pflegefachdienst dar, der zugleich die meiste Zeit am Klienten während seines Klinikaufenthaltes verbringt. Die meisten unserer Pflegefachkräfte arbeiten seit vielen Jahren in der Abteilung und weisen somit vielfältige und wichtige praxisrelevante Erfahrungen in der psychiatrisch-klinischen Pflege auf. Je nach Fachbereichsspezifik nehmen die Pflegefachkräfte in unserer Klinik sehr unterschiedliche und abwechslungsreiche Berufsaufgaben wahr. Sie sind stets der erste Ansprechpartner und gestalten Gruppengespräche, Visiten und zahlreiche klinikinterne Therapieangebote von Milieutherapie bis Substitution von Drogen mit. Sie unterstützen die Klienten in allen alltagsrelevanten Prozessen. Psychiatrisch Pflegende unterstützen die Klienten in unserer Klinik auch aktiv in der beschützten Behandlungseinheit im Rahmen akut-therapeutischer Konzepte.

Die intradisziplinäre Besonderheit der Tätigkeit psychiatrischer Pflegefachkräfte liegt in der intensiven Gesprächsführung und aktiven Betreuung ihrer Klienten. Eine intensive und motivierende Gesprächsführung auf Grundlage von fachlich richtig anzuwendenden Gesprächstechniken unterstützt eine erfolgreiche Krisenbewältigung. Die psychiatrisch erfahrenen Pflegefachkräfte fokussieren ihre berufliche Arbeit auf den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen und streben mit allen Berufsgruppen gemeinsam eine ganzheitliche und tagesstrukturierende Behandlung und Pflege an.

Der Beziehungsprozess in der psychiatrischen Pflege

Dem Beziehungsprozess wird in der psychiatrischen Pflege eine besondere Bedeutung beigemessen. Hierbei ist es wichtig, dass Pflegefachkräfte durch eine sehr gute Beobachtungs- und Wahrnehmungsgabe den Hilfebedarf und dessen Entwicklung bei jedem Klienten folgerichtig einschätzen können. Dazu gehört es jedoch auch, dass psychiatrisch Pflegende den Klienten zum Beispiel beim Einkaufen, beim Kochen, beim Backen oder bei der Körperpflege unterstützen, ihn anleiten und beraten, um ihm dabei zu helfen, den individuellen Anforderungen seines persönlichen Alltags gerecht zu werden.

Oder wie Professor Klaus Dörner in seinem „Brief an einen Anfänger in der Psychiatrie oder: Das Krankenhaus gehört den Schwestern und Pflegern“ bereits 1991 schrieb: „Die Kunst besteht in folgendem: Es ist ein Klima, eine Atmosphäre herzustellen, die es jedem Patienten erleichtert, seine Angst zuzugeben und auszusprechen. Es sind verlässliche Grenzen zu setzen, an denen der Orientierungslose sich orientieren kann, der Unsichere Geborgenheit findet, der Protestierende bei Grenzüberschreitung die Folgen seines Handelns spürt. Menschen in sozialer Not müssen das Wohltuende eines Asyls empfinden. Die Stunden des Tages und der Nacht müssen mit ihren Unterschieden wieder erlebt werden. Bedürfnisse gleich welcher Art, müssen zu ihrem Recht kommen. Zugleich muss so viel Freiraum sein, dass der Verrückte sich ausleben, der Protestierende protestieren kann, der Verspannte sich entspannen und zurückziehen [kann]. Der Isolierte soll das Zusammenleben mit anderen Menschen wieder empfinden.(...) Das Pflegeteam schafft hierfür den Rahmen, ‚die Bedingung‛, ‚das Milieu‛. Es bietet sich als ‚Ersatzspieler‛ für den Patienten und seine Angehörigen an und kann zum richtigen Zeitpunkt als eben dieser zurücktreten." In dieser wichtigen Funktion so Dörner, sind psychiatrische Pflegekräfte „Spezialisten für das Allgemeine“ und er wünscht den Schwestern und Pflegern sich „dessen bewusst zu sein und ein entsprechendes Selbstbewusstsein ihrer Bedeutung und Wirkung zu haben. Denn dies ist in der gesamten Medizin so, aber in der Psychiatrie ganz besonders.“

Wir suchen professionelle Verstärkung für unser Team

Aufgrund der aktuellen sozio-demografischen Entwicklungen in der Region und nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie und den damit verbundenen steigenden Inzidenzen von psychischen Störungsbildern suchen wir examinierte Pflegefachkräfte.

Sie sind bei uns genau richtig, wenn Sie:

  • sich für das abwechslungsreiche Fachgebiet der Psychiatrie interessieren oder sich als examinierte Pflegefachkraft mit psychiatrischer Pflege auskennen,
  • idealerweise auch über Zusatzqualifizierungen verfügen, wie zum Beispiel eine Fachweiterbildung im Bereich Psychiatrische Pflege,
  • engagiert und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen,
  • konstruktiv und positiv im Team arbeiten können und
  • Freude am Umgang mit Menschen haben.

Das erwartet Sie bei uns:

  • eine aktive Starthilfe durch eine qualifizierte und strukturierte Einarbeitung
  • eine kollegiale und engagierte Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
  • die Möglichkeit, in unseren Behandler-Tandems aktiv und bezugspflegerisch mitzuarbeiten
  • eine stetige Weiterentwicklung von Arbeitsstrukturen in unserer Region
  • das Interesse an der Umsetzung erfolgreicher Behandlungskonzepte
  • eine attraktive Grundvergütung, zuzüglich bis zu 600-Euro-Brutto-Schichtbonus pro Monat, neben weiteren Zulagen- und Bonussystemen sowie einer Jahressonderzahlung
  • kostenlose Mitarbeiterparkplätze
  • eine arbeitgeberunterstützte Altersvorsorge
  • betriebliche Präventionsprogramme (Sportangebote, Achtsamkeitstraining, Stressmanagement, Impfungen u. a.)
  • individuelle Personalentwicklung durch interne und externe Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Deeskalationstrainings sowie zertifizierte Fall- und Teamsupervisionen

Hier wird die VEREINBARKEIT VON FAMILIE UND BERUF groß geschrieben

Uns ist es ein großes Anliegen, auf die vielfältigen Mitarbeiterwünsche, zum Beispiel im Rahmen der Dienst-, Einsatzplan- und Urlaubsgestaltung einzugehen, um jedem individuelle Planungsangebote zu offerieren. Es gibt zahlreiche Beispiele in den Oberhavel Kliniken, die zeigen, dass Pflegefachkräfte, die im Dreischichtsystem tätig sind und zugleich Kinder oder pflegende Angehörige betreuen, ihr Familienleben gut organisieren und zeitgleich den anspruchsvollen Pflegefachberuf ausüben können. So bieten wir zudem während der Sommerferien ein gern genutztes Betreuungsangebot für die Kinder unserer Mitarbeiter an. Während der Adventszeit erfreut sich dann die alljährlich stattfindende Kinderweihnachtsfeier, die für die Familien unserer Mitarbeiter liebevoll organisiert wird, großer Beliebtheit.

Während der Corona-Pandemie gelang es uns kurzfristig, eine Notfallbetreuung für die Kinder unserer Klinikmitarbeiter zu etablieren. Diese wurde dankbar genutzt und erntete zahlreiche positive Rückmeldungen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bewerben Sie sich jetzt!

Oberhavel Kliniken GmbH
Personalabteilung
Robert-Koch-Straße 2–12
16515 Oranienburg

Telefon: 03301 66-2059
E-Mail: bewerbung@remove-this.oberhavel-kliniken.de

Qualitätsmanagement

Mehr lesen»

image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative
image.alternative